Bildung ist das Thema Nr. 1 in der globalisierten Wissensgesellschaft. Mehr denn je entscheidet die Qualität der schulischen Ausbildung über die beruflichen Chancen jedes Einzelnen.
Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Informationstechnologie: In der modernen, wissensbasierten Wirtschaft wächst der Bedarf an Arbeitskräften, die den Informationsaustausch mit Hilfe der IT quasi verinnerlicht haben. Wissenschaftler sagen, dass technische Neugier den Kindern in der Schule regelrecht ausgetrieben wird. Die meisten von uns, die sich an ihre Schulzeit erinnern, werden dies uneingeschränkt bestätigen können.
Was Schulen nicht zu leisten vermochten und vermögen, nämlich die frühzeitige Begeisterung der Kinder für Technik und die Vermittlung einer technischen Grundbildung, unterstützt heute erfreulicherweise verstärkt die Industrie – und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Gesellschaft und Wirtschaft ( CSR – Corporate Social Responsibility ). Nicht zuletzt geht es um die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens. Die SchülerInnen von heute sind die Arbeitnehmer und Arbeitgeber von morgen. IT-Branche: Verantwortung durch CSR weiterlesen
Denn es wird auch das große Jahr der Finanzkrise sein, die sich immer weiter ausbreitet und in der Pleite der Lehmann Brothers ihren vorläufigen Höhepunkt findet. Der Ölpreis liegt erstmals bei über 100 US-Dollar pro Barrel, die Weltwirtschaft rutscht in die Rezession, Deutschland schafft noch ein Prozent plus und der Dax beginnt abzuschmieren. Auch in der Realwirtschaft kriselt es: Nokia schließt das Werk in Bochum, wie auch die Telekom einige ihrer Callcenter dichtmacht, Siemens steigt bei Fujitsu-Siemens aus und auch in allen anderen Wirtschaftsbereichen beginnt die Lage sich einzutrüben.


