re:publica 2014 – feuchter Händedruck in Digitalien

Instagram-republica-Digital-Kommunikation-GesellschaftBig Data zum Anfassen: Nach 350 Sessions, mehr als 88.000 Tweets und einer Datenübertragung von über 3,65 Terrabyte ist die re:publica zum mittlerweile achten Mal zu Ende gegangen. Mehr als 6.000 Teilnehmer beschäftigten sich in Berlin drei Tage lang mit einem breiten Themenspektrum rund um die digitale Gesellschaft. Das Publikum war dabei genau so vielfältig wie das Rahmenprogramm.

Die Internet-Konferenz re:publica ist seit Jahren eine feste Größe im Spannungsfeld Internet und digitale Gesellschaft. Hier werden Grundsatzdiskussionen angestoßen, Botschaften gezielt platziert und von Berlin aus in die Welt getragen. Das dies so ist, ist nicht weiter verwunderlich: Schließlich ist die große Mehrheit der „Internetzer“ beruflich und gleichermaßen privat vor Ort.

Der exzessive Austausch von Informationen ist dabei eine fast schon alltägliche Sache und gehört quasi zum gefühlten Berufsethos dazu (der Autor fühlt sich an dieser Stelle im Übrigen mit eingeschlossen). Informationen zum eigenen Standort über #Foursquare, Momentaufnahmen der aktuellen Situation per #Instagram (Siehe Foto) und öffentliche Diskussionen via #Twitter – Overshare auf sämtlichen Kanälen ist ebenso wie ein chronisch leerer Akku ständige Begleiterscheinung der Veranstaltung.

re:publica 2014 – feuchter Händedruck in Digitalien weiterlesen

Digitale Transformation – Wie digital ist Deutschland?

D21-Digital-Index-Digitale-Transformation
Quelle: Studienbericht “D21 – Digital – Index” der Initiative D21/TNS Infratest, S. 30

“Mit dem D21-Digital-Index führen wir eine neue Währung zur Messung des Status-quo der digitalen Gesellschaft in Deutschland ein. [Sie] erlaubt es, in nur einer Kennzahl den Digitalisierungsgrad Deutschlands und seiner Bundesländer abzubilden. Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft haben damit die Chance, neue Programme und Initiativen zielgruppenspezifisch auszurichten“, so Robert A. Wieland, Vizepräsident der Initiative D21 und Geschäftsführer der TNS Infratest GmbH, bei der Veröffentlichung des neuen D21-Digital-Indexes 2013 der Initiative D21 am vergangenen Montag. Digitale Transformation – Wie digital ist Deutschland? weiterlesen

(N)Onliner Atlas 2012: Stagnation und mehr Mobile

Kaum Veränderung zum Vorjahr: Die Initiative D21 hat vergangene Woche die Ergebnisse des (N)ONLINER Atlas 2012 vorgestellt. In Zusammenarbeit mit TNS Infratest werden im Rahmen dieser Langzeitstudie belastbare, empirische Informationen zu Onlinern, Offlinern und den Internetzugängen in Deutschland erhoben.

Den Ergebnissen der aktuellen Studie zufolge stagniert die Zahl der deutschen Internetnutzer: Waren es im Vorjahr 74,7 Prozent, wächst die Zahl in diesem Jahr gerade einmal um 0,9 Punkte auf 75,6 Prozent. Das bedeutet, dass weiterhin etwa jeder Vierte (18 Millionen) noch außen vor ist und nicht an der Entwicklung der Digitalen Gesellschaft partizipieren kann. Der Digitale Graben verläuft weiterhin zwischen Alt und Jung, höheren/niedrigeren Einkommen und zwischen den Geschlechtern. Immerhin: Der Anteil der Aktiven im Alter 70+ ist – wohl bedienungsfreundlichen Geräten wie dem iPad geschuldet – um 4 Prozent auf 28,2 % gestiegen.

Während die einen überhaupt nicht im Internet unterwegs sind, greifen (N)Onliner Atlas 2012: Stagnation und mehr Mobile weiterlesen

(N)ONLINER Atlas 2011: 25 Prozent sind NICHT drin!

Onliner-Atlas-2011-Online-KommunikationD21 hat heute den von TNS Infratest erarbeiteten (N)ONLINER Atlas vorgestellt. Die Kernaussage: 74,7 Prozent der deutschen Bevölkerung nutzen das Internet. Das heißt aber auch,  jeder Vierte (18 Millionen) ist noch außen vor und kann nicht an der Entwicklung der Digitalen Gesellschaft partizipieren und ist via Online-Kommunikation nicht erreichbar. Der Digitale Graben verläuft weiterhin zwischen Alt und Jung, höheren/niedrigeren Einkommen und zwischen den Geschlechtern.

Zunehmende Nutzung ist zunächst einmal gut, wobei für mich die zentrale Frage weniger beim Zugang, sondern bei der Entwicklung der Nutzungskompetenz liegt. Denn die zunehmende Komplexität der virtuellen Parallelwelt, die sich in immer mehr Lebensbereiche hineinfräst, trifft auf eine sich nur deutlich langsamer entwickelnde Medienkompetenz. Der (N)ONLINER-Altlas gibt hier keine Antworten, da er nicht danach fragt, was die Netzbürger denn im Internet tun und vor allem wie sie es tun. Da müssen wir auf die nächsten Ausgaben der ARD/ZDF-Onlinestudie oder der Studie zur Digitalen Gesellschaft warten.

Die nach wie vor hohe Nonliner-Quote halte ich für (N)ONLINER Atlas 2011: 25 Prozent sind NICHT drin! weiterlesen