Social Media und Innovation: Stakeholder frühzeitig einbinden

Ohne Innovationen gibt es keinen wirtschaftlichen Erfolg. Entsprechend ist die Stärkung des dahinter liegenden Prozesses und der Innovationskultur eine unternehmerische Top-Priorität. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Öffnung des Prozesses und damit die strategische Nutzung der Innen- und Außenwelt zur Vergrößerung des Innovationspotenzials der eigenen Organisation.

Waren Neuentwicklungen früher noch die alleinige Aufgabe der F&E-Abteilung, sind heutige Kerninnovationsteams bereits disziplin- und hierarchieübergreifend besetzt. Zudem sollen auch interne „periphere Innovatoren“ (welche „Innovation“ nicht in ihrer Stellenbeschreibung haben) und kompetente Externe aktiviert werden.

Die Umsetzung dieses „Open Innovation“-Gedankens hat durch die Entwicklung von Social Media in den vergangenen Jahren eine geradezu zwingende Erweiterung des Toolsets erfahren. Social Media und Innovation: Stakeholder frühzeitig einbinden weiterlesen

Ideenwettbewerbe sollten Teil einer Strategie sein

Über den Sinn und Unsinn von Ideenwettbewerben als PR-Instrument: Im Rahmen seiner Master-Thesis an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zum Thema Ideenwettbewerbe als Kommunikationsmaßnahme sprach der Student Tim Sausen mit unserem Vorstandsmitglied Michael Grupe. Am Beispiel des Projektes „Tourismuspreis für meine Region WiesbadenRheingauTaunus“ erläutert dieser, welchen Zweck Ideenwettbewerbe erfüllen und wie das kommunikative Potenzial ausgeschöpft werden kann.

Michael Grupe, Vorstand Fink & Fuchs PR
Foto: Michael Grupe, Vorstand bei Fink & Fuchs Public Relations

Herr Grupe, Sie haben mir angekündigt, dass wir über bestimmte Ideenwettbewerbe sprechen können. Worum genau handelt es sich dabei?

Die IHK Wiesbaden, die Wiesbaden Marketing GmbH und die Rheingau-Taunus Kultur & Tourismus GmbH wollten die Region als attraktive Reisedestination positionieren. Das größte Potenzial sahen wir in einer Kombination aus Online-Kommunikation und Social Media. Wir haben vorgeschlagen, einen Ideenwettbewerb zu veranstalten. Ziel war es, mehr über bestehende Projekte zu erfahren und neue Ideen zu bekommen, wie die Region WiesbadenRheingauTaunus als Tourismusziel noch attraktiver wird.

Warum haben Sie als PR-Berater dem Kunden die Durchführung eines Ideenwettbewerbes empfohlen?

In Zeiten von Social Media gibt es neue Möglichkeiten, mit den Zielgruppen zu kommunizieren und zu interagieren. Diesen Mehrwert gilt es zu nutzen und gleichzeitig die Marke durch Dialog zu profilieren. In vielen Kampagnen ist ein Großteil der PR immer auf Ideenwettbewerbe sollten Teil einer Strategie sein weiterlesen

Der unterschätzte Werttreiber für Innovation und Image

Wann gilt ein Unternehmen eigentlich als “innovativ”? Die klassische Antwort: Wenn es in der Lage ist, kontinuierlich neue und zumindest in Teilen andersartige Produkte und Dienstleistungen erfolgreich am Markt zu etablieren. Allerdings blendet eine solche Definition die Wirkung des eigenen Unternehmensimages aus beziehungsweise denkt es diese nur als abhängige Variable. Die Gegenthese wäre, dass ein Unternehmen immer dann als innovativ gelten kann, wenn dies die Mehrheit seiner Bezugsgruppen (u.a. Medien, Markt, Mitarbeiter) glaubt – unabhängig von dem tatsächlichen Grad an Neuerungen. Das mag kurzfristig hinreichend sein, aber wahrscheinlich lässt sich dieser Zustand nicht lange aufrecht erhalten, ohne dass er durch reale Innovation zumindest gelegentlich gestützt werden würde (“You can’t fool all people all the time”). Der unterschätzte Werttreiber für Innovation und Image weiterlesen

Im Fokus: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement

Innovationen gelten mehr denn je als wirtschaftlicher Erfolgstreiber und stehen bei CEOs auf der Agenda weit oben, wie bereits einige Studien belegt haben. Aber wie steht es um die Innovationskommunikation? Laut “European Communication Monitor 2007” erkannte in den Kommunikationsabteilungen nur jeder fünfte PR-Manager das Thema “Innovation” als strategischen Ansatz für sein Handeln. Im Zeitalter neuer Innovationsansätze wie “Open Innovation” und „Mass Collaboration“ bekommt die Kommunikation und vor allem ihre strategische Einbindung in Innovationsprozesse jedoch eine wachsende Bedeutung.

Altes-Innovationsverständnis-InnovationskommunikationVor diesem Hintergrund führte das Kompetenzzentrum „Innovations- und Technologiekommunikation“ der Universität Leipzig unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Ansgar Zerfaß mit Unterstützung von Fink & Fuchs PR die Studie „Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement“ durch. Dabei wurden sowohl Kommunikations- und als auch Innovationsmanager aus Branchen mit Zukunftstechnologien zur Bedeutung und Einbindung von Kommunikation im Innovationsprozess befragt. Die Ergebnisse, die Ende April in Frankfurt am Main neben Best-Practice Beispielen von Unternehmen wie BASF und IBM vorgestellt wurden, waren zum Teil recht überraschend. Im Fokus: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement weiterlesen

Studie: Kommunikation & Innovationsmanagement

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Die Analyse von über 40 führenden Unternehmen in Branchen mit Zukunftstechnologien, darunter zahlreiche Global Player, zeigt: Obwohl 80 Prozent der befragten Unternehmen einen Bedeutungszuwachs der Innovationskommunikation prognostizieren und fast jedes zweite hierfür bereits spezielle Mitarbeiter und Strategien bereitstellt, ist dies den eigenen Innovationsverantwortlichen häufig nicht bekannt. Systematisch verzahnt sind Studie: Kommunikation & Innovationsmanagement weiterlesen