Technologiekommunikation: Connected Republic

Lesedauer: 4 Minuten

Mit einer auf mehrere Jahre ausgerichteten Kommunikationskampagne hat Cisco Systems seit 2004 nicht nur das Thema E-Government besetzt, sondern maßgeblich an der Integration von ITK-Technologien in staatliche Prozesse und der Bereitstellung Internet-basierter Services für Bürger mitgewirkt. Mit der Aufklärungskampagne erreichte Cisco bis Anfang 2006 mehr als 85 Prozent der erklärten Zielgruppe. Sicher auch Beweggrund der Jury des Deutschen PR-Preises 2005 die Kampagne auf die Shortlist der Kategorie Kommunikationsmanagement zu setzen. Zudem kam das Projekt beim PR-Award 2006 auf den zweiten Platz in der Kategorie B-to-B.

Zu Beginn der Kampagne hatten staatliche Institutionen bereits zahlreiche E-Government-Projekte umgesetzt und Erfolge erzielt. Der Enthusiasmus wurde aber durch die Erkenntnis gedämpft, dass die für E-Government erforderlichen organisatorischen Veränderungen, Reformen und Technologieinvestitionen schwer zu integrieren sind. Komplexe Entscheidungsstrukturen im Öffentlichen Sektor und oft fehlendes Verständnis für neue Technologien bei politischen Entscheidungsträgern gelten als Hauptursachen. Technologiekommunikation: Connected Republic weiterlesen

Produkt-PR: Der Weg zum Marktführer für Netzwerkkameras

Lesedauer: 5 Minuten

Ende der neunziger Jahre entwickelte Dr. Ralf Hinkel die Grundidee von einer Webcam, die direkt und auf einfachste Art ohne PC über IP-Netze Bilder ins Internet stellt. Als er 1999 die Mobotix AG gründete, war noch nicht abzusehen, dass dieses Unternehmen innerhalb kürzester Zeit zum Marktführer für Netzwerkkameras im deutschsprachigen Raum werden würde. Entscheidend bei der Vorbereitung des Marktes war eine umfangreiche Kommunikationsstrategie.

Der Markt für Videoüberwachung war bis dato geprägt durch analoge Kamerasysteme. Die Mobotix AG entwickelt und produziert als eines der ersten Unternehmen weltweit so genannte Netzwerkkameras. Diese nutzen zur Datenübertragung statt analoger Verbindungen das IP-Netzwerk und zum Betrachten der Bilder lediglich den Web-Browser eines PCs. Die Kameras verfügen dabei über ein völlig neues Technologiekonzept, das die Belastung eines Netzwerks sehr gering hält. Die Funktionsvielfalt der mit Sensoren und Mikrofon ausgestatteten Kameras ermöglicht zudem den Einsatz über die klassische Videoüberwachung hinaus in vielen anderen Bereichen. Industrie, kommunale Verwaltung (zum Beispiel Verkehrsmanagement) oder der Einsatz als professionelle Webcam stellen weitere Anwendungsgebiete dar. Produkt-PR: Der Weg zum Marktführer für Netzwerkkameras weiterlesen